Weiterbildungen | Psychiatrische Basics

Psychiatrische Basics

Weiterbildung in 4 Tagen

Der viertägige Kurs «Psychiatrische Basics» richtet sich an alle Personen, die im professionellen Rahmen psychisch erkrankte Menschen begleiten (Quereinsteigende, FaBe, Arbeitsagog:innen, etc.). An den Kurstagen kommen Fachpersonen, Betroffene und Angehörige zu Wort, um das Kursmaterial möglichst praxisnah und aus verschiedenen Perspektiven zu vermitteln. Dabei werden viele spannende Fragen besprochen, wie beispielsweise:

– Welche relevanten Symptome müssen bei der Begleitungsarbeit berücksichtigt werden?
– Welche Hilfsmittel haben sich in der Alltagspraxis bewährt (z.B. Kommunikationsmodelle)?
– Ab wann ist eine Situation ein Notfall und wie reagiert man am besten im begleiteten Wohn- oder Arbeitsumfeld?
Die Teilnehmenden lernen wichtige Grundregeln im Umgang mit den im Kurs behandelten Krankheitsbildern (Depression, Manie, Schizophrenie, Borderline) kennen. Der letzte Teil der Kursreihe behandelt psychiatrische Notfälle: Einschätzung, Instrumente und Krisenbewältigung.
Die Weiterbildungen finden an folgenden Daten statt:

1. Kursreihe 2025

19.3.2025 | Modul A

9.4.2025 | Modul B

14.5.2025 | Modul C

11.6.2025 | Modul D

Depression | Manie

Schizophrenie

Borderline

Psychiatrische Notfälle | Instrumente zur Einschätzung & Krisenintervention

2. Kursreihe 2025

17.9.2025 | Modul A

22.10.2025 | Modul B

12.11.2025 | Modul C

10.12.2025 | Modul D

Die Kurse dauern jeweils von 08:00 - 17:00 Uhr

Ort: Vivazzo Holzmanufaktur, Mehrzweckraum (MZR), Fosbergstrasse 16, 8633 Wolfhausen

Im Kurs kommen situativ auch psychisch erkrankte Mensch zu Wort: Durch deren Eindrücke und Inputs wird ein tieferes Verständnis von der Erlebniswelt der Betroffenen gefördert, um eigene Begleitungsansätze abzuleiten. Betroffene beantworten Fragen wie:
– Was erlebt man in einer depressiven Phase?
– Was hat mir geholfen?
Durch die eindrücklichen Berichte von Betroffenen und Angehörigen entstehen wertvolle Einblicke und Perspektivenwechsel für die Teilnehmenden. So kann beispielsweise verglichen werden, was von Angehörigen, was von Betroffenen und was von Fachpersonen als wirkungsvoll oder nicht wirkungsvoll eingestuft wird.

Wir setzen auf praxiserfahrene Kursleiterinnen und Kursleiter, die realitätsnah unterrichten und auf Erfahrungswissen zurückgreifen können. So werden theoretische Kursteile durch die breite Erfahrung der Dozierenden fassbar gemacht und mit Praxisbeispielen erläutert. Aus Rückmeldungen wissen wir, dass vor allem der grosse Praxisbezug bei den Kursteilnehmenden geschätzt wird und auch nachhaltig in Erinnerung bleibt. Der interaktive Austausch unter den Teilnehmenden wird während den Kurstagen gefördert und Fragen sowie Inputs sind jederzeit erwünscht.
Die Umsetzung der Kursinhalte führen die Kursteilnehmerinnen und -teilnehmer selbstständig und direkt in ihrem Arbeitsumfeld durch.

Arbeiten Sie mit psychisch erkrankten Menschen und möchten Ihr Wissen im Umgang mit ihnen vertiefen? Dann melden Sie sich jetzt über das untenstehende Formular an! Wir freuen uns, Sie bald in der Kursreihe «Psychiatrischen Basics» begrüssen zu dürfen.

Weitere Infos:
Der Kurs bewegt sich auf den Stufen K1 – K3 der Lernzieltaxonomie*.
In der Vivazzo Stiftung pflegen wir eine Du-Kultur, welche sich auch in den Kursen widerspiegelt.

*Schubiger, Andreas: Lehren und Lernen. Bern 2016 (hep verlag ag). Vgl. S. 56-57, Lernzieltaxonomie nach Bloom (1956) und Krathwohl und Anderson (2000)